8 . Workshop zur Erarbeitung zeitgenössischer, sinfonischer Blasmusik
in Wehdel
Bereits zum achten Mal organisierte "Musica Nova",
der Förderverein des "sinfonischen blasorchester wehdel",
einen Workshop zur Erarbeitung zeitgenössischer, sinfonischer Blasmusik.
Reine Routine sollte man meinen, doch weit gefehlt, denn in diesem Jahr
konnte man den englischen Komponisten Philip Sparke als Leiter des Workshops
gewinnen. Philip Sparke gehört zu den weltweit erfolgreichsten Komponisten
für Sinfonisches Blasorchester. Seine Kompositionen entstehen ausschließlich
durch Aufträge und finden regelmäßig internationale Beachtung.
Er versteht es wie kaum ein anderer zeitgenössischer Komponist, künstlerischen
Anspruch und Publikumserfolg zu vereinen.
Natürlich wurden an den drei Tagen Werke aus Sparkes
Feder erarbeitet: "Music for a Festival", ein frühes Werk
sowie zwei seiner aktuellen Werke: "Moving Heaven and Earth"
(insgesamt 4 Variationen über ein Thema von Gabriel Fauré)
und "Songs oft he East Coast Fishermen" (in den vier Sätzen
werden Seemanslieder vorgestellt).
Das Organisationsteam um den Vorsitzenden Boris OItmanns hatte im Vorfeld
gute Arbeit geleistet und der Zuspruch der Musiker und Musikerinnen aus
der Region war erwartet hoch, so dass das stattliche und gut besetzte
Workshoporchester insgesamt rund 85 Musikerinnen und Musiker umfasste.
Sparke enttäuschte nicht, er leitete die Proben gutgelaunt und mit
feinsinnigem, englischen Humor. "An dieser Stelle könnten die
Zuschauer eingeschlafen sein. Eure Aufgabe ist es sie nun zu wecken!"
- so z. B. die klare, verständliche Ansage an die Schlagwerker.
Beeindruckend, wie er das Orchester nach seinen eigenen, optimistischen
und brillanten Klangvorstellungen formte und feinste Details modulierte.
Dennoch konnte nach nur drei Tagen keine CD-reife Leitung verlangt werden;
"Das ist aber auch nicht das Ziel", so der Vorsitzende Boris
Oltmanns, "Wichtig ist uns jedem Einzelnen etwas mit zu geben und
neue Freundschaften und Kontakte entstehen zu lassen. Wir hoffen auch,
dass vieles von dem hier erlernten den Weg in die heimischen Musikvereine
schafft."
Am zweiten Tag standen zunächst Satzproben unter der Leitung von
Philip Sparke und Walter Ratzek auf dem Lehrgangsplan bevor Registerproben
mit namhaften Dozenten aus ganz Deutschland durchgeführt wurden.
Am späten Nachmittag wurde dann erneut mit dem gesamten Orchester
geprobt, bevor ein gemeinsames Essen mit der Möglichkeit zu allerlei
Gesprächen den Samstag abrundete.
Nach einem letzten Feinschliff am Sonntagmorgen öffneten sich dann
die Türen der Halle: Die Organisatoren hatten zu einer offenen Probe
geladen und freuten sich über den Besuch zahlreicher Interessierter
denen die intensive Arbeit der drei Tage präsentiert werden sollte.
Als kundiger und charmanter Moderator stand Walter Ratzek zur Verfügung,
er überzeugte in launiger Art und Weise mit zahlreichen Details.
Auch Philip Sparke zog das begeisterte Publikum in seinen Bann, führte
das Orchester mit Verve durch die Stücke und erntete großen
Applaus.
Ein Wiedersehen mit Philip Sparke gibt es bereits im Herbst: Zur Welturaufführung
seiner dritten Sinfonie, der "Colour Symphony" einem Auftragswerk
des "sinfonischen blasorchester wehdel", wird der englische
Komponist wieder vor Ort sein. Die Welturaufführung wird am Samstag,
22.11. im Bremerhavener Stadttheater sein, das Konzert wird am 23.11.
wiederholt. Der Kartenverkauf hat bereits begonnen, Karten sind über
die Homepage des Stadttheater Bremerhaven erhältlich.
 ====
Das darf natürlich auch nicht fehlen: Ein Gruppenfoto des Vorstandes mit
Philip Sparke:

2 . Musica Nova Grünkohltour 2014
(01.02.14) Nach dem großen Erfolg im Jahr 2013 wurde die Grünkohltour
in diesem Jahr wiederholt. Treff- und Abmarschpunkt war wieder der Parkplatz
des Silbersee in Wehdel. Dann ging es durch - dieses Mal nicht übermäßig
winterliche Landschaften zur Gaststätte Büttelmann in Wollingst.
Das Essen war wieder sehr gut und reichhaltig und bei guter Musik konnten
die soeben verzehrten Kalorien wieder abgetanzt werden.
Organisator Peter Seick aus dem Musica Nova Vorstand zeigte sich mit der
Veranstaltung wieder sehr zufrieden. Nicht so zufrieden zeigte sich
hingegen Mitglied
Malte Behrens, der zum wiederholten Male Kohlkönig wurde. Aber wie
sagt das alte Sprichwort: Dreimal ist Bremer Recht :-)
Jahreshauptversammlung &
Neujahrskaffee 2014
(05.01.14) Zu einer kleinen Tradition entwickelt sich die jährliche
Jahreshauptversammlung des Vereins, die seit ein paar Jahren in Verbindung
mit dem Neujahrskaffee am ersten Sonntag des Jahres im Gemeindehaus in
Wehdel stattfindet.
Der Vorsitzende Boris Oltmanns konnte wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen
und nach einem zügigem Durchgang durch die Tagesordnung und die Wahlen
konnte das Kaffee- und Kuchenbuffet durch den im Amt bestätigten
Vorstand freigegeben werden. Leider konnte das Amt des stellv. Vorsitzenden
nicht neu besetzt werden. Unser Dank gilt CVarsten EBeling für seine
bisher als stellv. Vorsitzender geleisteten Dienste!
Musica Nova jetzt auch auf Facebook!
(01.12.13) Seit wenigen tagen ist es Dank unseres Mitglieds
Christine Wiegner nun auch möglich, den Verein "Musica Nova"
auf einer offiziellen Fanpage bei Facebook zu erreichen. Es genügt
dafür, einfach auf das "Gefällt mir" - Bild unten
auf der Startseite zu klicken. Um sich die Fanpage anschauen zu können,
muss man nicht bei Facebook angemeldet sein.
Überarbeitete Musica Nova-Website online
(26.03.13) Nach einigen Wochen mit vielen langen Abenden vor dem PC ist
es nun endlich soweit: Die Musica Nova Website präsentiert sich in
einem neuen, frischen Gewand.
Neben verschiedener technischer Überarbeitungen an der Programmierung,
wurde auch die Seitengestaltung / das Layout komplett überarbeitet.
Aber sehen Sie selbst! Viel Spaß beim Durchstöbern der neuen
Website!
7. Workshop zur Erarbeitung zeitgenössischer,
sinfonischer Blasmusik in Wehdel
(17.03.13) Bereits zum siebten Mal in Folge konnte der Verein Musica
Nova zum Workshop nach Wehdel einladen. Knapp 70 interessierte Musiker
folgten in diesem Jahr der Einladung.
Unter dem - wie immer - professionellen Dirigat von Walter Ratzek wurden
folgende Stücke erarbeitet: "El Camino Real" von Alfred
Reed; "Spirit of Zulu-Land" von Andrew Noah Cap und "Der
Traum des Oenghus, Teil 1" von Rolf Rudin.
Rund um die Musikerinnen und Musiker wirbelten an allen Tagen "unsere"
Frühstücksdamen: Marion Montag, Gitti Hoffmann und Christel
Dunkhase.
Auf der öffentlichen Probe am Sonntag konnte dann das in den Register-,
Satz- und Tutti-Proben erarbeitete Können vorgestellt werden. Rund
60 Gäste folgten der Einladung.
Für das nächste Jahr sind gleich mehrere Neuerungen geplant.
Zum Einen soll die Laufzeit des Workshops um einen Tag verlängert
werden. Die Anreise wäre dann bereits am Donnerstagabend. Zum Anderen
wird der Workshop im nächsten Jahr gleich von zwei Spitzendirigenten
geleitet werden. Neben Walter Ratzek, der bereits wieder zugesagt hat,
kommt der englische Spitzenkomponist Philip Sparke. Auch er hat seine
Teilnahme bereits fest zugesagt.

1. Musica Nova Grünkohltour
2013
(26.01.13) Um seinen Mitgliedern ein wenig Abwechslung von der Musik
zu bieten, organisierte der Musica Nova Vorstand seine erste Grünkohltour
für die Mitglieder des Vereins. Die Wahl des Lokals fiel auf die
Gaststätte Büttelmann in Wollingst. Als Datum nahm man das Grünkohl-Eröffnungswochenende
Ende Januar 2013.
Knapp 20 Mitglieder trotzten der Kälte und den winterlichen Temperaturen.
Pünktlich zum Beginn der obligatorischen Wanderung am Silbersee in
Wehdel setzte stetig stärker werdender Schneefall ein, der in einem
Schneegestöber endete.
Als man dann völlig durchnässt und unterkühlt an der Gaststätte
ankam, hörte es auch prompt auf zu Schneien. Aber das tat der guten
Stimmung keinen Abbruch.
Es wurde am reichlich vorhandenen Grünkohl- und Schnitzelbuffet gut
gesessen und im Anschluss ordentlich getanzt und gefeiert.
H ier war man sich schnell einig; auch dieses Event soll wiederholt werden.
Wieder am Eröffnungswochenende; wieder in Wollingst und das Ganze
schon im nächsten Jahr.

Jahreshauptversammlung & Neujahrskaffee 2013
(06.01.13) Zu einer kleinen Tradition entwickelt sich die jährliche
Jahreshauptversammlung des Vereins, die seit ein paar Jahren in Verbindung
mit dem Neujahrskaffee am ersten Sonntag des Jahres im Gemeindehaus in
Wehdel stattfindet.
Der Vorsitzende Boris Oltmanns konnte wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen
und nach einem zügigem Durchgang durch die Tagesordnung und die Wahlen
konnte das Kaffee- und Kuchenbuffet durch den im Amt bestätigten
Vorstand freigegeben werden.
2. Koggefahrt mit der Hansekogge
"Ubena von Bremen"
Lange Zeit sah es so aus, als würde auch die 2. Koggefahrt unter
ähnlich schwierigen Wetterbedingungen stattfinden, wie auch die Erste.
Und das trotz der Verschiebung der Tour von September auf Juli, wo vermeintlich
immer gutes Wetter herrscht.
Doch Musica-Nova Vorstandsmitglied Peter Seick sagte bereits Morgens vor
Beginn der Fahrt: "Ich habe gutes Wetter bestellt!" Und so kam
es dann auch. Pünktlich zum Start der Fahrt blies eine kräftige
Brise die Wolken vom Himmel und flaute danach ab. Zurück bleib ein
herrlicher Tag mit viel Sonnenschein und guter Laune.
Dank der wiederum hervorragenden Verpflegung und Bewirtung durch die Koggecrew
und das durch den neuen Vorsitzenden des Vereins Boris Oltmanns gesponserte
Fass Freibier wurde das hervorragende Wetter noch unterstützt und
ließ einen perfekten Tag aus der Fahrt und dem Drumherum werden.
Im Vorstand war man sich einig; dieses Event muss wiederholt werden. Geplant
ist wieder eine Fahrt mit der Ubena von Bremen anlässlich des 10-jährigen
Vereinsbestehens im Sommer des Jahres 2015.


2. Kogge - Fahrt 2012
(01.07.12) Vor zwei Jahren beging der Verein Musica Nova
sein fünfjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wurde die
Hansekogge "Ubena von Bremen" gechartert. Da es allen Mitfahrenden
so gut gefallen hat, wurde beschlossen, dieses Event alle zwei Jahre zu
wiederholen. Aufgrund von Terminengpässen fand der Törn beim
letzten Mal erst im September statt. Das Wetter spielte auch nicht so
recht mit.
Um das dieses Mal besser zu machen, wurde der Termin - dank rechtzeitiger
Planung - auf Mitte Juli gelegt.
Die letzten Anmeldungen gehen gerade ein und die restliche Organisation
läuft auf Hochtouren.
6. Musica Nova Workshop
(02.04.12) Bereits zum sechsten Mal in Folge lud der Verein Musica Nova
zu seinem weit über die Grenzen der Ortschaft Wehdel bekannten "Workshop
zur Erarbeitung zeitgenössischer, sinfonischer Blasmusik" ein.
Nachdem im Vorjahr mit "Filmmusiken" ein Teilnehmerrekord von
100 Personen erreicht wurde, gingen die Organisatoren in diesem Jahr zwar
auch von einer großen Zahl an Teilnehmern aus, jedoch nicht wieder
vom Erreichen der "100'er-Marke". Wie sich zeigte sollte man
recht behalten. Es wurden insgesamt 77 Teilnehmer gezählt.
Musikalisch standen wieder herausfordernde Titel (alle aus der Kategorie
4 - schwer) auf dem Programm. Neben dem ersten Teil der Suite "Hanover
Festival" von Philip Sparke waren es die "Second Suite in F"
von Gustav Holst und das sehr moderne "Watchman, tell us of the Night"
von Mark Camphouse.
Der Tagesablauf bei diesem Workshop musste aufgrund einer sehr unglücklichen
Terminkollision kurzfristig geändert werden - leider nicht die einzige
Schrecksekunde dieses Wochenendes - aber dazu später mehr. Der Dirigent
des Workshop-Orchesters, Walter Ratzek, hatte ein Engagement in Luxembourg
für den Samstagabend angenommen, wo er auf einem Konzert die Rhapsody
in Blue am Konzertflügel spielen musste.
Aber eins nach dem Anderen: Nach dem Ankommen aller Musiker, einem kleinen
Snack und dem Verteilen auf die Unterkünfte, begann ganz normal die
Probe. Am Ende saß man noch in gemütlicher Runde beisammen.
Der Samstag begann dann - entgegen der Planung mit einer Tutti - Probe.
In der Mittagspause verabschiedete sich dann Walter Ratzek. Er wurde von
einem Musiker nach Bremen zum Flughafen gefahren und flog von dort aus
nach Luxembourg. Sein Auto mitsamt Anzug und weiterem Gepäck war
bereits am Vortag dorthin gebracht worden.
In Wehdel sollte es nach der Pause gerade mit den Registerproben weitergehen,
als lautes Scheppern aus einem der Treppenhäuser alle aufhorchen
ließ. Einem Gast aus Wilhelmshaven war beim Treppesteigen schlecht
geworden, er verlor das Gleichgewicht und fiel hintenüber ein paar
Stufen herunter und landete genau auf dem Hinterkopf. Dieser Sturz und
"Schlag auf den Kopf" führte zu sofortigem Kammerflimmern.
Dank geistesgegenwärtigem Handeln einer anwesenden Ärztin, einer
Narkoseschwester und eines Rettungsassistenten wurden umgehend Wiederbelebungsmaßnahmen
eingeleitet.
Der sofort verständigte Notarzt und Rettungswagen kam zehn Minuten
später und führte die Maßnahmen fort.
Dank dieses schnellen Handelns konnte das Leben des Musikers gerettet
werden. Er hat keine Schäden davongetragen. Lediglich sein Saxofon
- auf welches er gefallen ist - hat ziemlich gelitten.
Nach diesem Schreck begannen die geplanten Registerproben mit einiger
Verzögerung. Man hatte sich vorher im Vorstand beraten, ob der Workshop
beendet werden soll - da die gesundheitliche Lage des Musiker-Kollegen
aber soweit stabil war, entschied man sich für eine Fortsetzung.
Nach den Registerproben übernahm dann der Bruder von Walter - Thomas
den Dirigentenstock für die abendliche Tutti-Probe. Auch dieser Abend
klang wieder in gemütlicher Runde - wenn auch etwas bedrückt
durch die Ereignisse des Tages - aus.
Am nächsten Morgen saß dann Walter wieder pünktlich vor
Beginn der Proben in der Wehdeler Schule. Er war nach seinem Konzert in
Luxembourg direkt in sein Auto gestiegen und nach Hause nach Siegburg
gefahren. Dort hatte er eine kurze Nacht verbracht, um dann in aller Herrgottsfrühe
wieder ins Auto zu steigen und nach Wehdel zu fahren.
So konnte er den letzten Teil des Workshops inklusive der öffentlichen
Probe durchführen.
Nach diesen Schrecken und Strapazen waren alle glücklich, dass das
Wochenende doch einen so positiven Ausgang genommen hat.
Walter Ratzek hat im Nachgang darum gebeten, so viel "Action"
bitte nicht noch einmal in knapp zwei Tage zu verpacken.
Ein großer Dank gilt wieder Corinna Dunkhase aus dem Musica Nova
Vorstand für die unermüdliche Organisationsarbeit im Rahmen
des Workshops.
Zwei Kornette
(01.01.12) Dank des unermüdlichen Einsatzes des Dirigenten
im sinfonischen blasorchester wehdel kommt es mit einer gewissen Regelmäßigkeit
vor, dass die Orchestermusiker an ihre materiellen Grenzen stoßen.
Oder ganz einfach: In den neuen Stücken sind Instrumente besetzt,
welche die Musiker gar nicht besitzen.
So war es auch im aktuellen Fall. Die Wettbewerbsstücke für
den 8. Niedersächsischen Orchesterwettbewerb 2011 und damit auch
für den 8. Deutschen Orchesterwettbewerb 2012 verlangten im Trompetenregister
"Kornette". Man muss dazu erklären, dass es in der Familie
der Trompeten-Instrumente unterschiedliche Bauweisen gibt, die alle auch
anders klingen. So auch in diesem Fall.
Jeder Trompeter besitzt in der Regel schon zwei Instrumente. Die "klassische"
Trompete und das ebenso häufig in Stücken besetzte "Flügelhorn",
welches bereits viel weicher klingt. Dann noch ein drittes Instrument
anzuschaffen ist für viele auch einfach finanziell nicht zu leisten.
Neben diesen Beiden gibt es dann auch noch die "Kornette". Ein
Instrument der eben erwähnten Instrumentenklasse, welches aufgrund
seines Klangs zwischen Trompete und Flügelhorn liegt und der Famile
der Horn-Instrumente zugeschrieben wird.
Für eine normale Besetzung der Stücke waren vier Kornette nötig.
Zwei konnte man glücklicherweise leihweise erhalten, blieben also
noch zwei Weitere offen.
Wiederum dank der Spender und Sponsoren konnte es in kürzester Zeit
gelingen, diese beiden Instrumente anzuschaffen. Zeit zum Ausruhen bleibt
allerdings kaum, denn es sind ja noch zwei weitere Kornette offen. Und
die nächsten neuen Stücke sind schon im Anmarsch...
Ausschreibung des 6. Musica Nova
Workshop 2012 hat begonnen
(24.11.11) Die Ausschreibung des 6. Musica Nova Workshops
vom 30. März bis 01. April 2012 hat begonnen. Dirigent Walter Ratzek
hat wieder sehr interessante und anspruchsvolle Stücke für das
"Workshop-Orchester" ausgesucht. Neben der imposanten Overtüre
"Hanover Festival" von Philip Sparke steht mit der "2nd
Suite in F" von Gustav Holst fast schon klassische Musik auf dem
Programm. Sehr neu und modern ist hingegen "Watchman, tell us of
the Night" von Mark Camphouse. Ein Stück, in welchem Kindesmisshandlungen
musikalisch interpretiert und angeklagt werden. Die Anmeldeunterlagen
stehen in Kürze auch auf der Homepage zur Verfügung. Für
alle Interessierten gilt jedoch schon jetzt: Den Termin im Kalender eintragen!
Eine neue Bühne
(01.11.11) Am Abend des 03. April klangen die Sirenen durch
Wehdel. Der Grund war ein in Flammen stehender Lagerraum, in welchem das
sinfonische blasorchester wehdel seine Bühne und weiteres Equipment
untergebracht hatte. Der Grund des Brandes konnte von der Kriminalpolizei
schon drei Tage später ermittelt werden.
Dank der Mithilfe von Augenzeugen konnten zwei Jugendliche ermittelt werden,
die in dem Lagerraum gekokelt hatten. Nach dem Verlassen und wieder Verschließen
des Raumes hat sich dann ein Schwelbrand entwickelt, der schnell um sich
griff. Der gesamte Inhalt wurde bei dem Feuer zerstört.
Noch während der Fall bei den Versicherungen geprüft wurde,
war klar, dass eine neue Bühne angeschafft werden musste. Der Orchestervorstand
trat mit dieser Bitte an den Vorstand des Vereins Musica Nova heran.
Die ersten Angebote zeigten sehr schnell, dass dieses Projekt das Größte
in der bisherigen Vereinsgeschichte werden würde. Das Volumen überstieg
sogar das der - erst vor einem halben Jahr angeschafften - Kontrabaßklarinette.
Ein echtes zeitliches Problem lag darin, dass die neue Bühne schon
zum Herbstkonzert 2011 benötigt wurde.
Nach vielen Mühen und Anstrengungen gelang es schließlich,
dieses Mammut-Projekt in nicht einmal einem halben Jahr umzusetzen. Pünktlich
zum Herbstkonzert war die neue Bühne da.
Vielen Dank an alle Spender und Sponsoren und natürlich auch die
Kümmerer im Verein Musica Nova.

Anschaffung eines Vibraphons
(01.11.11) Zur Verbesserung des Gesamtklangs bestand der
Wunsch im sinfonischen blasorchester wehdel, das alte Vibraphon durch
ein Neues zu ersetzen. Das alte Instrument wurde vor 5 Jahren in gebrauchtem
Zustand bei EBay ersteigert und hat dem Orchester gute Dienste geleistet.
Durch den Dirigenten Thomas Ratzek wurde jetzt der Wunsch an den Förderverein
Musia Nova herangetragen, ein neues Vibraphon anzuschaffen. Das alte Instrument
passte vom Tonumfang und der Stimmung her nicht mehr in das übrige
Schlagwerk-Instrumentarium. Auch hatte es durch diverse Transporte der
vergangenen Jahre so Einiges mitgemacht.
Dank der großzügigen Unterstützung der Musica Nova Sponsoren
konnte ein neues Vibraphon angeschafft werden. Es wurde auf den diesjährigen
30. Herbstkonzerten des sinfonischen blasorchester wehdel feierlich eingeweiht.
Anschaffung einer Kontrabaßklarinette
(24.04.2011) Musica Nova, der überaus aktive Förderverein
des Orchesters, konnte dem sinfonischen blasorchester wehdel erneut einen
großen Herzenswunsch erfüllen: Ab sofort wird die Besetzung
des Klarinettenregisters um eine Kontrabassklarinette erweitert. Eine
große Herausforderung, denn das gewünschte Instrument hat mit
über 15.000 € einen stolzen Preis. "Dennoch", so betont
Uwe Behrmann, der Vorsitzende des Fördervereins, "stand für
uns im Vordergrund ein vernünftiges, hochwertiges Instrument nach
den Wünschen des Orchesters anzuschaffen". Dirigent Thomas Ratzek
war sehr wichtig das Instrument bereits zum Niedersächsischen Orchesterwettbewerb
Mitte Juni einsetzen zu können, um die beiden Wettbewerbsstücke
möglichst authentisch klingen zu lassen. Den Sponsoren konnte die
Notwendigkeit der Anschaffung deutlich gemacht werden und so standen die
erforderlichen Gelder innerhalb sehr kurzer Zeit zu Verfügung.
Der Markt für Kontrabassklarinetten ist aufgrund der geringen Stückzahlen
sehr überschaubar. Es gibt nur drei namhafte Anbieter. Nach reiflicher
Überlegung fiel die Wahl auf den innovativen Instrumentenbauer Benedict
Eppelsheim aus München. Damit haben die Wehdeler das zweite Exemplar
(!) das nach Deutschland verkauft wurde, ergattert. Noch während
der Musikmesse in Frankfurt im April wurde die Kontrabassklarinette vom
Fachpublikum bestaunt, um anschließend in den Norden Deutschlands
versendet zu werden. Kathrin Hahl, seit vielen Jahren Klarinettistin im
Orchester, übernahm gespannt das Instrument und konnte nach nur wenigen
Tagen bereits die beeindruckende Tiefe des Instruments (klingend Bb2-d1)
demonstrieren.
Ein herzliches Dankeschön gilt den Sponsoren!

Ein neuer Infostand für das sinfonische blasorchester wehdel
Aufgrund der Schwierigkeiten der standesgemäßen Präsentation
und des CD-Verkaufs war es an der Zeit, für eine komfortable und
ansprechende Darstellung des sinfonisches blasorchester wehdel und des
Musikfördervereins Musica Nova zu sorgen.
Ein großer Dank für das Entwickeln des Grafik-Layouts gebührt
an dieser Stelle Vorstands- und Orchestermitglied Lutz Döscher.
Der neue Infostand wird ab sofort bei allen Orchester- und Musica Nova-Veranstaltungen
und Konzerten zu sehen sein.
Die Gesamtkosten dieses Projekts belaufen sich auf 2.000 Euro.

Landfrauen unterstützen Förderverein
Das Organisationsduo Eyke Cornelius-Meyer und Ingrid Tienken vom Landfrauenteam
zur Verpflegung im Rahmen der Veranstaltung "Klassik auf dem Bauernhof"
haben zur großen Freude des Vorsitzenden des Vereins "Musica
Nova - Verein für sinfonischen Blasmusik e.V." Uwe Behrmann
am 01.08.2010 einen Scheck in Höhe von 1.000,00 € überreicht.
Das Geld stammt aus dem Erlös vom Pausenbuffett der überregional
bekannten Klassikveranstaltung in Ringstedt. Hier werden mit weiteren
25 Frauen an 5 Konzertabenden insgesamt 50 Kilogramm Käse zu Spießen
verarbeitet und ca. 2000 Schmalz-, Mettwurst-, Leberwurst- und Spuntenkäsebrote
verkauft.
"Der gemeinnützige Förderverein wird die Zuwendung zur
finanziellen Unterstützung des sinfonischen blasorchester wehdel
zur Durchführung eines intensiven Probenwochenendes in der Jugendherberge
Rotenburg/Wümme zur Vorbereitung der beliebten Herbstkonzerte in
Wehdel verwenden", versprach Behrmann.

Orchesterfahrt zur MidEurope nach
Schladming
Die erfolgreiche Orchesterfahrt des sinfonischen blasorchester wehdel
konnte der Musikförderverein Musica Nova mit 3.000 Euro unterstützen.
Einen ausführlichen Bericht zu dieser Fahrt finden Sie direkt auf
der Website des sinfonischen blasorchester wehdel, indem Sie folgendem
LINK
folgen.

Ein neuer Transporter für
das sinfonische blasorchester wehdel
Nach längerer Suche konnte der "alte" Orchesterbus, ein
VW T4 durch einen neueren, gebrauchten VW LT ersetzt werden.
Die zu schwache Motorisierung und der stark gestiegene Platzbedarf des
Orchesters machten eine Neuanschaffung unausweichlich.
Das Ergebnis der Suche war der oben genannte VW LT. Ein passendes Modell
wurde beim Autohaus Schmidt & Koch in Bremerhaven gefunden.
Der Musikförderverein Musica Nova ist sehr froh, das Orchester bei
dieser Anschaffung mit 3.500 Euro unterstützen zu können.
Der 2. Vorsitzende des sinfonischen blasorchester wehdel, Lutz Döscher,
bedankt sich im Namen des ganzen Orchesters für die Unterstützung:
"Wir sind sehr froh, einen solch aktiven Förderverein wie Musica
Nova in der Hinterhand zu haben und bedanken uns sehr herzlich für
diese Unterstützung".
Wieder sehr großer Zuspruch
zum 4. Workshop
Auch im Jahr 2010 fand der 4. Workshop zur Erarbeitung zeitgenössischer,
sinfonischer Blasmusik großen Anklang. Einen ausführlichen
Bericht der Tagespresse finden Sie unter "Aktuelles".
Teilnehmerrekord beim 3. Workshop
Musikförderverein Musica
Nova mehr als zufrieden
(20.03.09) Mit einem Teilnehmerrekord begann Anfang März der 3.
Workshop zur Erarbeitung zeitgenössischer, sinfonischer Blasmusik
des Musikfördervereins "Musica Nova".
Der 1. Vorsitzende Uwe Behrmann begrüßte die rund 85 Musikerinnen
und Musiker am Freitagabend in der Mehrzweckhalle Wehdel. Ein besonderer
Dank ging schon vorab an den Dirigenten des Workshops, Walter Ratzek.
Das Workshop - Ensemble setzte sich in diesem Jahr aus rund 40 externen
Musikerinnen und Musikern zusammen, sowie aus rund 45 Musikerinnen und
Musikern des sinfonischen blasorchester wehdel. Die externen Gäste
hatten keine Entfernung gescheut und waren sogar bis aus Thüringen
angereist.
Gemeinsam stand dann auf dem Plan, die drei Workshop - Stücke "Kaddish"
von William Francis Mcbeth, "Pirates of the Caribbean" von Klaus
Badelt und den 5. Satz "Hobbits" aus der Sinfonie "The
Lord of the Rings" von Johan de Meij zu erarbeiten.
Nach der ersten Tuttiprobe am Freitag, klang der Abend dann mit einem
gemütlichen Zusammensitzen aus.
Der Samstag startete nach dem gemeinsamen Frühstück mit Satz-Proben,
wo jeweils schon auf einzelne Feinheiten eingegangen wurde. Pünktlich
zur Mittagspause fanden dann alle Workshop-Teilnehmer wieder zusammen,
um die Erfahrungen des Vormittags auszutauschen und sich bei einer kräftigen
Suppe zu stärken.
Nach der Mittagspause wurden die Gruppen dann noch einmal weiter verkleinert
und es standen Registerproben mit namhaften Dozenten auf dem Programm.
Es galt, die Finessen der einzelnen Stücke zu üben und zusammenzufügen,
was bei manchen Gruppen allein aufgrund der Musikeranzahl schon eine große
Herausforderung war.
Am späten Nachmittag fanden dann wiederum alle zusammen, um sich
bei Kaffee und Kuchen erneut für den restlichen Tagesablauf zu stärken
und die neuen Erfahrungen auszutauschen.
Nach der Kaffeepause stand dann noch einmal eine Tuttiprobe auf dem Programm,
in welcher das Tagewerk der einzelnen Gruppen von Walter Ratzek zusammengeführt
wurde.
Nach dem Ende der Probe stand dann zum Abschluss des Tages ein gemütliches
Beisammensein mit leckerem Essen auf dem Plan. Es wurde viel gelacht und
rege diskutiert.
Der Sonntag startete nach dem gemeinsamen Frühstück mit einer
Tuttiprobe, bei der auch die erarbeiteten Stücke aufgenommen wurden.
Die Aufnahme wird noch etwas nachbearbeitet und den Workshop-Teilnehmern
dann kostenlos zugeschickt. Ab 10.30 Uhr füllte sich dann die Halle,
denn Musica Nova hatte alle Mitglieder und natürlich auch interessierte
Externe zu einer öffentlichen Probe geladen. Dirigent Walter Ratzek
begrüßte die rund 80 Anwesenden und führte gekonnt durch
das Programm.
Um 12.00 Uhr endeten dann die öffentliche Probe und auch der Workshop,
so dass die Musiker ihren teilweise nicht unerheblichen Heimweg antreten
konnten.
Einige fleißige Hände waren dann noch bis zum frühen Nachmittag
damit beschäftigt, die Mehrzweckhalle und die angrenzenden Räume
der Schule wieder in den Normalzustand zu versetzen.
Schon jetzt steht fest, dass auch im Jahr 2010 wieder ein Workshop am
ersten Märzwochenende durchgeführt wird. Möglicherweise
sogar mit dem gleichen Dirigenten. Ein großer Dank gebührt
allen Helferinnen und Helfern, besonders dem "Frühstückkommando".
Dritter "Musica Nova"
Workshop in Vorbereitung
Bereits zum dritten Mal in Folge richtet der Musikförderverein
"Musica Nova" seinen Workshop "zur Erarbeitung zeitgenössischer,
sinfonischer Blasmusik" aus. Los geht es am Freitag, den 06. März
und dauern wird dieses Event bis zum 08. März. Weitere Informationen,
sowie die Anmeldeformulare entnehmen Sie bitte der Seite "Downloads"!
Zweiter „Musica Nova“
Workshop mit vielen weitgereisten Gästen
Jährlicher Workshop soll zur festen Einrichtung in Wehdel werden
(11.03.2008) Uwe Behrmann, Vorsitzender des Fördervereins „Musica
Nova“ konnte zum zweiten Workshop zur „Erarbeitung zeitgenössischer
sinfonischer Blasmusik“ viele, zum Teil weitgereiste Gäste
in Wehdel begrüßen.
Auf dem Programm des dreitägigen Workshops standen sowohl Tuttiproben
des 65-köpfigen Orchesters aus den Teilnehmern, als auch intensive
Registerarbeit mit namhaften Dozenten. Erarbeitet wurden die bekannte
„Jubilee Overture“ von Philip Sparke, das „Adagio“
von Samuel Barber (bekannt aus dem Film Platoon) und ein lebhaftes Phil
Collins Medley (arr. Walter Ratzek). In den „Fantasy Variations“
von James Barnes erhielten alle Register die Möglichkeit ihr Können
in den verschiedenen Variationen eines bekannten Puccini Themas zu beweisen.
An den Abenden gab es genügend Möglichkeiten sich über
blasmusikalische und auch andere Themen in gemütlicher Runde auszutauschen.
Am Sonntag ging der anstrengende Workshop dann mit einer ausgiebigen
Tuttiprobe unter dem Dirigat Thomas Ratzeks zu Ende. Deutlich waren die
gemachten Fortschritte zu hören und die „Jubilee Overture“
wurde zur Erinnerung aufgenommen. Uwe Behrmann dankte den vielen Helfern
und stellte unter dem Applaus der Anwesenden in Aussicht, dass sich der
Workshop als regelmäßige Einrichtung etablieren soll –
er konnte bereits die ersten Anmeldungen für das nächste Jahr
entgegennehmen.


Zweiter Musikworkshop in Planung
Der Musikförderverein "Musica Nova" bietet
allen interessierten Musikerinnen und Musikern einen Workshop vom 07.
bis 09. März 2008 in Wehdel an. Nähere Informationen finden
Sie unter dem Link "Downloads".
Von Freitagabend bis Sonntagtmittag werden drei interessante Stücke
erarbietet. "Phil Collins" arrangiert von Walter Ratzek, "Adagio"
von Samuel Barber und "Jubilee Overture" von Philip Sparke stehen
auf dem Programm. Neben Tutti-Proben wird es auch Registerproben mit namhaften
Dozenten der Bremer Philharmoniker geben.
Erster Musikworkshop des Vereins
Musica Nova beendet
Gute Resonanz bei den Teilnehmern
Vom 30. März bis zum 01. April fand in Wehdel der erste Musikworkshop
des Vereins „Musica Nova – Verein für sinfonische Blasmusik
e.V.“ statt. Gut 60 Musiker hatten sich dazu in Wehdel eingefunden.
Sie kamen aus den verschiedensten Orten, wie zum Beispiel Cuxhaven, Bremen,
Drochtersen und natürlich aus Wehdel.
Der Workshop begann am Freitagabend mit einer Tutti-Probe. Auf dem Probenplan
standen für dieses Wochenende die „Suite Francaise“ und
die „Manhattan Symphony“.
Am Samstagvormittag ging es dann mit Satzproben (Blech und Schlagwerk
zusammen, sowie Holz) weiter. Nach einem Mittagessen und ein bisschen
Zeit zur Erholung fanden am Nachmittag dann die Registerproben mit Dozenten
der Bremer Philharmoniker statt.
Am Abend wurde dann noch einmal eine Tutti-Probe angesetzt. Bis hier waren
die Musiker bereits ein gutes Stück des Weges gegangen und die Kräfte
ließen merklich nach. Doch schon an dieser Stelle ließ sich
erkennen, dass man einiges geschafft hatte.
Der Abend klang im gemütlichen Beisammensein aus.
Am Sonntagvormittag gab es dann noch einmal eine Tutti-Probe, um die Arbeit
der vergangenen Tage sichten zu können. Und die Arbeit hatte sich
gelohnt. Im Vergleich zu Freitag konnten deutliche Fortschritte an den
Stücken verzeichnet werden.

1. Workshop
Von Freitag, den 30. März bis Sonntag, den 01. April
wird in Wehdel der erste offene Musikworkshop des Fördervereins Musica
Nova stattfinden.
Im Rahmen dieses Workshops wird es Registerproben geben, die durch Profi-Musiker
der Bremer Philharmoniker geleitet werden.
Selbstverständlich stehen auch viele Tutti-Proben auf dem Programm.
Das Repertoire dieser Tage ist entsprechend anspruchsvoll.
Es werden die „Suite Francaise“ von Darius Milhaud, die Manhattan
Symphony von Serge Lancen und die Aladdin Suite von Carl Nielsen/Johan
de Meij geprobt.
Ausgeschrieben wurde dieser Workshop über den Kreismusikverband Cuxhaven
und den Bezirksverein Hansa.
"Rock meets symphonic winds"
Das Projekt "Rock meets symphonic winds wurde auf das
Jahr 2008 verschoben. Wir werden an dieser Stelle über aktuelle Entwicklungen
Berichten.
Die nächsten Projekte
Im Moment arbeitet der Vorstand des Vereins Musica Nova
an verschiedenen Projekten.
1. "Rock meets symphonic winds" - Ein Gemeinschaftsprojekt
mit der Rock-Band "Led Zep" aus Bremerhaven. Dieses Event soll
aller Voraussicht nach im Juni 2007 stattfinden.
2. Die Durchführung eines Workshops für Blasorchester
in Wehdel im März 2007. Es sollen auch Register-Workshops mit hochkarätigen
Dozenten angeboten werden.
========
Transportproblem gelöst
Mit Hilfe des Musik-Fördervereins "Musica Nova" war es
dem sinfonischen blasorchester wehdel am heutigen Montag, den 30.01.2006
möglich, einen brand-neuen, großen Anhänger zu bestellen
(Abb. unten ähnlich). Damit gehören die Transportprobleme der
Vergangenheit an. Nun kann ganz bequem das sehr umfangreiche Schlagzeug-Equipment
und andere Orchester-Utensilien transportiert werden.
Musica Nova freut sich, an diesem ersten Projekt beteiligt gewesen zu
sein und wird sich auch weiterhin für das sinfonische blasorchester
wehdel einsetzen.

|